
AGB der brickit AG
Zuletzt aktualisiert am 10.03.2025
1. Vertragsgegenstand
1.1. Die brickit AG (nachfolgend „brickit“) betreibt eine webbasierte Software (nachfolgend „Applikation“) zur Vermittlung von Aufträgen (nachfolgend „Auftrag“) zwischen Anbieterinnen und Anbieter von Handwerksdienstleistungen (nachfolgend „Anbieter“) und Auftraggeberinnen und Auftraggebern (nachfolgend “Auftraggeber”).
1.2. Die Applikation richtet sich an Privat- und Geschäftskunden mit Sitz in der Schweiz.
1.3. Als Betreiberin der Applikation vermittelt brickit individuelle Vertragsabschlüsse zwischen Auftraggeber und Anbieter. brickit agiert nicht als Vertreterin der Auftraggeber oder der Anbieter, sondern als Mäklerin. Über die Applikation vermittelte und abgeschlossene Verträge kommen ausschliesslich zwischen Auftraggeber und dem Anbieter zustande. brickit ist keine Vertragspartei.
1.4. Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) regeln das Verhältnis zwischen brickit und Auftraggeber sowie zwischen brickit und Anbieter.
2. Zugang zur Applikation für Anbieter
2.1. Der Zugang zur Applikation für Anbieter kann über das Registrierungsformular auf der Webseite www.brickit.ch beantragt werden. Jede Registrierungsanfrage wird durch brickit individuell geprüft.
2.2. Der Zugang zur Applikation wird dem Anbieter gewährt, sofern brickit die Zulassung erteilt und ein schriftlich unterzeichneter Vertrag zwischen Anbieter und brickit vorliegt.
2.3. Es besteht kein Anspruch auf Zulassung zur Applikation für Anbieter.
3. Zugang zur Applikation für Auftraggeber
3.1. Die Applikation steht grundsätzlich allen Auftraggebern, die Handwerksdienstleistungen in der Schweiz suchen, zur Verfügung.
3.2. Auftraggeber erlangen über app.brickit.ch/”Bezeichnung Anbieter” Zugang zu den Services des jeweiligen Anbieters.
3.3. Auftraggeber benötigen für die Nutzung der Services von brickit kein Nutzerprofil, müssen sich jedoch identifizieren. Vor dem Versenden des Auftrags sind mindestens Name, Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse anzugeben. Geschäftskunden müssen zusätzlich ihre Umsatzsteueridentifikationsnummer (UID-Nummer) angeben.
4. Sperrung des Zugangs zur Applikation
4.1. brickit ist jederzeit berechtigt, Auftraggeber oder Anbieter den Zugang zu den Dienstleistungen der Applikation ganz oder teilweise ohne Vorankündigung zu sperren.
4.2. Insbesondere aus wichtigen Gründen, wie beispielsweise bei:
4.2.1. Verstössen gegen die AGB oder geltendes Recht
4.2.2. Verdacht auf missbräuchliche oder betrügerische Nutzung
4.2.3. unbezahlten oder strittigen Forderungen
4.2.4. behördlichen oder gerichtlichen Anordnungen
5. Abwicklung der Aufträge / Zustandekommen des Vertrages
5.1. Die Applikation bietet einen standardisierten Konfigurator für die Dienstleistungen der Anbieter, der den Prozess der Offerterstellung und Terminierung unterstützt.
5.2. Im Rahmen der Konfiguration werden sämtliche Faktoren abgefragt, die für die Preisbestimmung und die korrekte Umsetzung des Auftrags erforderlich sind. Dies umfasst Details wie den Umfang der Arbeit, spezifische Anforderungen, Materialwünsche und den Standort.
5.3. Der Auftraggeber wählt den Anbieter aus und konfiguriert die gewünschte Dienstleistung mithilfe von Faktoren selbstständig über den Konfigurator.
5.5. Falls die bereitgestellten Informationen nicht ausreichen, um ein verbindliches Angebot zu erstellen, wird die Preissumme mit dem Präfix „ab“ ergänzt. Dies gilt insbesondere in folgenden Fällen:
5.5.1. Wenn der Auftraggeber bei einem bestimmten Faktor Unsicherheit ausdrückt, indem er die Schaltfläche „Unsicher“ anklickt und ein Bild hochlädt.
5.5.2. Wenn spezifische Materialwünsche geäussert werden, welche nicht über den Kalkulator berechnet werden können.
5.6. Nach der Konfiguration wählen Auftraggeber aus den vom Anbieter vorgängig bereitgestellten Verfügbarkeiten persönliche Wunschtermine aus und versenden den Auftrag. Mit dem Versenden des Auftrags akzeptiert der Auftraggeber das Angebot zu den vorliegenden Konditionen.
5.7. Auftraggebende erhalten nach dem Versenden des Auftrags per E-Mail einen persönlichen Link, über welchen sie auf die Auftragsdetails zugreifen und den Status der Auftragsbearbeitung einsehen können.
5.8. Der Anbieter wird per E-Mail über den Auftragseingang informiert. Ausser den Identifikationsdaten (Ziffer 3.3) sieht der Anbieter sämtliche bereitgestellten Informationen des Auftraggebers. Der Anbieter hat die Möglichkeit, den Auftrag von brickit anzunehmen oder abzulehnen.
5.9. Sobald der Anbieter den Auftrag annimmt, indem er auf den dafür vorgesehenen Button klickt, werden die Identifikationsdaten des Auftraggebers (Ziffer 3.3) auf der Applikation zugänglich gemacht.
5.10. Falls der Anbieter den Auftrag ablehnt, muss er eine Begründung angeben. Der Auftraggeber wird per E-Mail über die Ablehnung benachrichtigt.
5.11. Der Anbieter hat die Pflicht anhand den hochgeladenen Fotos sowie der bereitgestellten Informationen zu prüfen, ob alle Details korrekt erfasst wurden. Bei Falschangaben kann der Anbieter in Rücksprache mit dem Auftraggeber Anpassungen am Auftrag vornehmen.
5.12. Allfällige Änderungen am Auftrag muss der Anbieter dem Auftraggeber klar und schriftlich kommunizieren. Auftraggeber haben im Fall einer nachträglichen Änderung durch den Anbieter die Möglichkeit, den Auftrag zu stornieren.
5.13. Auftraggeber werden in jedem Fall per E-mail darüber informiert, dass die Konfiguration angepasst wurde.
5.14. Der Anbieter bestimmt den endgültigen Ausführungstermin aus den angegebenen Wunschterminen und betätigt den Auftrag auf der Applikation.
5.15. Mit der Bestätigung durch den Anbieter kommt der Vertrag zwischen dem Anbieter und dem Auftraggeber rechtswirksam zustande. Ab diesem Zeitpunkt sind beide Parteien an die vereinbarten Leistungen gebunden.
6. Rechte und Pflichten von brickit
6.1. brickit ist bemüht, die Applikation rund um die Uhr, sieben Tage die Woche (inklusive Feiertage) zur Verfügung zu stellen. Ausnahmen gelten für angekündigte Wartungsfenster sowie bei Vorliegen von höherer Gewalt:
6.1.1. Soweit durch Umstände, die brickit nicht zu verantworten hat, die Leistungserbringung unmöglich wird, gilt die entsprechende Verpflichtung als erloschen.
6.1.2. Bei zweiseitigen Verträgen haftet brickit in einem solchen Fall für bereits empfangene Gegenleistungen aus ungerechtfertigter Bereicherung, verliert jedoch den Anspruch auf noch nicht erfüllte Gegenforderungen.
6.1.3. Dies gilt nicht, wenn die Gefahr nach gesetzlichen Vorschriften oder aufgrund des Vertragsinhalts bereits vor der Erfüllung auf den Gläubiger übergegangen ist.
6.2. Eine Mindestverfügbarkeit der Applikation wird nicht garantiert.
6.3. Bei technischen Problemen mit dem Zugang oder der Nutzung der Applikation leistet brickit angemessenen Support, um eine einwandfreie Nutzung der Applikation zu gewährleisten.
6.4. brickit ist berechtigt, für die Erbringung der Leistungen Support-Partner beizuziehen.
7. Rechte und Pflichten des Anbieters
7.1. Der Anbieter muss den Auftrag innerhalb von 24 Stunden annehmen. Andernfalls verfällt das Angebot. brickit behält sich das Recht vor, den Auftrag an einen anderen Anbieter weiterzuvermitteln, sofern der Auftraggeber dem zustimmt.
7.2. Der Anbieter verpflichtet sich, die für seine Branche anerkannten Regeln und Standards bezüglich Vorgehensweise bei der Leistungserbringung und Qualität der Arbeitsergebnisse einzuhalten und durch geschultes Personal durchzuführen.
7.3. Der Anbieter verpflichtet sich, seine Preise laufend zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen. brickit lehnt jede Haftung für falsche Preise ab.
7.4. Die Preise müssen sich in einem branchenüblichen Rahmen bewegen.
7.5. Der Anbieter verpflichtet sich, seine verfügbaren Termine auf der Applikation stets aktuell zu halten.
7.6. Sollte es zu Abweichungen zwischen der Konfiguration des Auftrags und den tatsächlichen Gegebenheiten vor Ort kommen, trägt der Anbieter die entsprechenden Risiken. Der Anbieter verpflichtet sich, jeden Auftrag bei der Auftragsprüfung (Ziffer 5.9) und vor der Auftragsausführung vor Ort zu überprüfen. Der Anbieter ist verpflichtet, den Auftraggeber vor Beginn der Arbeiten über sämtliche Abweichungen vom Auftrag zu informieren.
7.7. Der Anbieter verpflichtet sich, bei Mehrkosten deren Freigabe durch den Auftraggebenden schriftlich belegen zu können.
8. Rechte und Pflichten des Auftraggebers
8.1. Der Auftraggeber ist verpflichtet, sämtliche Angaben im Zusammenhang mit einem Auftrag wahrheitsgetreu und vollständig auf der Applikation zu erfassen.
8.2. Der Auftraggeber agiert als Bauherrschaft und hat sämtliche sich daraus ergebenden Pflichten (bspw. Meldung von Mängeln) nachzukommen. brickit empfiehlt dem Auftraggeber den Abschluss einer Bauherrenhaftpflichtversicherung.
8.3. Der Auftraggeber ist verpflichtet, die persönlichen Identifikationsmerkmale für den Zugang zur Applikation vertraulich aufzubewahren und diese sowie Mobiltelefon, Tablet, PC etc. angemessen gegen missbräuchliche Verwendung durch Unbefugte zu schützen. Besteht berechtigter Grund zur Annahme, dass unbefugte Dritte Kenntnis von persönlichen Identifikationsmerkmalen erlangt haben oder wenn dem Auftraggeber ein oben erwähntes mobiles Gerät abhanden kommt, so ist der Auftraggeber verpflichtet brickit unverzüglich zu informieren.
9. Gebühren und Abrechnung
9.1. Die Gebühren für Anbieter werden von brickit monatlich in Rechnung gestellt. Dabei gilt eine Zahlungsfrist von 30 Tagen.
9.2. Die Gebühr wird fällig, sobald der Anbieter den Auftrag von brickit annimmt (Ziffer 5.9), unabhängig davon, ob es tatsächlich zum Vertragsschluss zwischen dem Anbieter und dem Auftraggeber kommt oder ob der Auftraggeber die Zahlung leistet.
9.3. Die Berechnungsgrundlage ist der Preis zum Zeitpunkt der Auftragsbestätigung durch den Anbieter (Ziffer 5.11), exklusive Mehrwertsteuer und ohne Rabatte, sofern ein Vertrag zustande kommt.
9.4. Kommt kein Vertrag zustande, gilt stattdessen der Preis, zu dem der Anbieter sein Interesse bekundet hat (Ziffer 5.8), ebenfalls exklusive Mehrwertsteuer und ohne Rabatte, als Berechnungsgrundlage.
9.5. Die Nutzung der Applikation ist für Auftraggeber kostenlos.
10. Rechnungsstellung und Zahlung
10.1. Die Rechnungsstellung und das Inkasso für Aufträge gemäss diesen AGB liegen in der Verantwortung des Anbieters. Der Anbieter stellt die Rechnung für die erbrachten Leistungen direkt an den Auftraggeber.
11. Garantie (Sachgewährleistung) und Haftung
11.1. brickit übernimmt keine Gewährleistung oder Haftung für die Qualität oder Mängelfreiheit der durch die Anbieter erbrachten Leistungen. Die Verantwortung für die Durchsetzung von Ansprüchen liegt bei den Vertragsparteien.
12. Haftung
12.1. brickit übernimmt keine Haftung für Abweichungen, die durch die Nutzung des Konfigurators entstehen, und ist nicht verantwortlich für die daraus resultierenden Kosten oder Konsequenzen.
12.2. brickit schliesst jede Haftung in Bezug auf die Nutzung der Applikation aus, soweit dies das Gesetz zulässt. Die Haftung für Hilfspersonen wird, soweit gesetzlich zulässig, ausgeschlossen.
13. Rechte in Bezug zur Applikation
13.1. brickit stehen sämtliche Rechte an der Applikation sowie an den damit verbundenen Leistungen, der zugrunde liegenden Software, Dokumentation, Applikationen und Inhalten zu, die brickit für den Anbieter erstellt, bearbeitet oder zur Verfügung stellt (z. B. Urheber- und Markenrechte).
13.2. brickit behält sich das Recht vor, die Applikation jederzeit zu erweitern und neue Funktionen oder Dienstleistungen zu integrieren.
14. Einbindung von Kundenbewertungen und Kommentaren
14.1. Auf der Applikation können Bewertungen und Kommentare von Google (Google Reviews) zu den jeweiligen Anbietern dargestellt werden. Diese Inhalte stammen direkt von Google und werden durch eine Schnittstelle eingebunden. brickit übernimmt keine Bearbeitung, Überprüfung oder Modifikation der angezeigten Bewertungen.
14.2. Die Urheberrechte an den dargestellten Kommentaren und Bewertungen liegen bei den jeweiligen Verfassern oder bei Google. Mit der Veröffentlichung einer Bewertung auf Google erklären die Verfasser ihr Einverständnis zur öffentlichen Wiedergabe. brickit übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Inhalte.
14.3. brickit schliesst jede Haftung für die auf der Applikation dargestellten Bewertungen und Kommentare aus. Insbesondere haftet brickit nicht für unvollständige, fehlerhafte oder missverständliche Inhalte oder daraus resultierende Schäden.
15. Vertragsdauer und Beendigung
15.1. Der Vertrag zur Nutzung der Applikation beginnt mit dem Unterzeichnen des Vertrags nach der Registrierung durch den Anbieter (Ziffer 2.2.) oder mit dem Versenden eines Auftrags durch den Auftraggeber (Ziffer 5.6).
15.2. Der Anbieter und brickit können das Vertragsverhältnis jeweils auf das Monatsende kündigen.
15.3. brickit bleibt das Recht zur ausserordentlichen Kündigung bei Vorliegen eines wichtigen Grundes ausdrücklich vorbehalten. Als wichtiger Grund gelten insbesondere:
15.3.1. wiederholte Reklamationen von Auftraggebern.
15.3.2. wiederholte Missachtung der Pflichten des Anbieters.
15.3.3. Nichteinhaltung von Zahlungsfristen für die Nutzung der Applikation.
15.3.4. Nichteinhaltung der AGB.
16. Änderungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen
16.1. brickit behält sich das Recht vor, diese AGB zu ändern. brickit ist verpflichtet, den Anbieter mindestens 60 Tage vor Wirksamwerden der Änderung per E-Mail an die im Benutzerkonto hinterlegte Adresse zu informieren und die geänderten AGB zur Verfügung zu stellen.
16.2. Widerspricht der Anbieter den geänderten AGB, so gilt dies als Vertragskündigung auf Ablauf der Vertragsdauer.
16.3. Nutzt der Anbieter nach Bekanntgabe der geänderten AGB die Applikation vorbehaltlos, so gilt dies als Annahme der geänderten AGB.
17. Rechtsfolgen bei Pflichtverletzungen
17.1. Bei Verstössen gegen diese AGB oder gesetzliche Bestimmungen behält sich brickit das Recht vor, den Zugang zur Applikation zu sperren und rechtliche Schritte einzuleiten. Auftraggeber haften für Schäden, die durch ihr Fehlverhalten verursacht werden.
18. Gerichtsstand und anwendbares Recht
18.1. Auf allfällige Streitigkeiten im Zusammenhang mit dem vorliegenden Vertragsverhältnis und der Nutzung der Applikation kommt schweizerisches Recht zur Anwendung. Ausschliesslicher Gerichtsstand ist Risch, Kanton Zug, Schweiz.
18.2. Bei Auslegungsfragen zwischen den verschiedensprachigen Versionen der vorliegenden AGB ist die deutschsprachige Fassung massgebend.